Direkter Kontakt: Florian Felix Taux, Telefon : 0176 72695346, Mail : florian.taux@kodeja.de

Datenschutzerklärung der KoDeJa GmbH

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union. Danach sind Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben, dazu verpflichtet, ihre Kunden und Geschäftspartner umfassend über den Umgang mit Daten zu informieren. Ziel ist es, wie es in der Grundverordnung formuliert ist, „eine faire und transparente Verarbeitung“ der Daten zu gewährleisten. Auch die KoDeJa GmbH verarbeitet personenbezogene Daten. Aus diesem Grund dient diese Darstellung der Information unserer Kunden, Geschäftspartner und Webseiten-Besucher.

Verantwortlich ist die KoDeJa GmbH, Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München, Deutschland, die durch ihren Geschäftsführer Florian Felix Taux (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) vertreten wird.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Vertragserfüllung und die Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen, dem Kern des Geschäftsmodells der KoDeJa GmbH: Beratungs-, Trainings und Kommunikationsdienstleistungen mit Japanbezug, sowie Import und Vertrieb von Produkten mit Japanbezug. Kunden soll damit einen größtmöglichen Nutzen gestiftet werden. Um Kunden und Geschäftspartner per Post zu Leistungen und Anfragen zu kontaktieren, benötigen wir Namen und Anschrift; die Bereitstellung dieser Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Dies gilt auch für Infomails und weitere digitale Dienstleistungen, die wir nur dann verschicken können, wenn uns die jeweiligen Mailadressen bereitgestellt werden. Darüber hinaus entwickeln wir in unterschiedlichen Kanälen – gedruckt, digital und im persönlichen Austausch – Produkte und Dienstleistungen, die einen persönlichen und/oder unternehmerischen Mehrwert für unsere privaten und geschäftlichen Kunden schaffen sollen. Dies ist nur möglich, wenn wir über ausreichende Informationen über die persönlichen Anforderungen und unternehmerischen Herausforderungen unserer Kunden verfügen. Für die Verarbeitung von Bestellungen und die Nutzung unseres Onlineshops ist die Aufnahme von Kontaktdaten wie Namen, Anschrift, Mailadresse, Telefonnummer und, abhängig vom Zahlungsmodus, von Bankdaten erforderlich. Die KoDeJa GmbH beabsichtigt nicht, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie erhoben wurden. Sollte dies einmal der Fall sein, müsste die KoDeJa GmbH ihre Kunden und Geschäftskontakte (DSGVO Artikel 13 Absatz 3) darüber vorher informieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind die ausdrückliche Einwilligung in die Erhebung von Daten (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a), die Erfüllung eines Vertrages oder Reaktion auf Anfragen (DSGVO Artikel 6 Absatz 1Buchstabe b) und berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der KoDeJa GmbH, unsere inhaltlichen Angebote und den Service für unsere Kunden aufrechtzuerhalten, auszubauen und weiterzuentwickeln. Hierzu fragen unsere Mitarbeiter auch unternehmerische Herausforderungen, Produkt- und Leistungswünsche und Informationen zur Nutzung von Produkten und Leistungen ab; zudem gibt es digitale Umfragen, um die Zufriedenheit der Kunden, Lieferanten und weiterer Geschäftspartner zu messen und etwaige Anregungen aufzunehmen.

Die personenbezogenen Daten werden unter anderem im Kundenservice, Vertrieb, Marketing, Buchhaltung und IT verarbeitet. Neben diesen internen Empfängern haben wir zusätzlich Dienstleister beauftragt, mit denen wir DSGVO-Konformität zur Auftragsverarbeitung vereinbart haben, die den Regeln zur DSGVO-Konformität bereits unterliegen oder die vergleichbar strengen Regeln im In- und Ausland unterliegen. Dabei handelt es sich unter anderem um Übersetzer, Dolmetscher, Web-Dienstleister wie etwa Anbieter von Shopping-Plattformen und Recht- und Steuerberater. An folgende Drittstaaten oder internationale Organisationen werden die personenbezogenen Daten übermittelt. Hierzu zählen Kundenbetreuer und Ansprechpartner in Japan, Dienstleister für IT und Web wie zum Beispiel Google in Irland bzw. den USA, als Kunden, Geschäftspartner und Erfüllungsgehilfen. Bitte beachten Sie im Weiteren auch die untenstehenden weiteren Hinweise zum Datenschutz unserer Webseiten.

Gespeichert werden diese Daten, bis das Vertragsverhältnis endet und sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden (DSGVO Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a), nicht mehr notwendig sind sowie rechtliche Ansprüche der Vertragspartner geregelt sind. Lediglich die Daten, die für eine Buchprüfung und die Erfüllung anderer gesetzlicher Anforderungen erforderlich sind, werden anonymisiert zehn Jahre lang gespeichert.

Welche Rechte stehen Kunden zu? Betroffene Personen haben ein Auskunftsrecht (DSGVO Artikel 15 Absatz 1), zu welchem Zweck welche Kategorien personenbezogener Daten wie lange erhoben werden und wer diese Daten empfängt. Auch besteht ein Recht auf Berichtigung (DSGVO Artikel 16) unrichtiger Daten sowie auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung. Es gibt zudem ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (DSGVO Artikel 17) personenbezogener Daten, sofern diese von der KoDeJa GmbH nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung benötigt werden (DSGVO Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe b). Auch gibt es ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (DSGVO Artikel 18), wenn ein Kunde oder Geschäftspartner die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, er Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt oder sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt und die KoDeJa GmbH sie nicht länger benötigt. Kommt es zu einer Berichtigung, Löschung oder Einschränkung personenbezogener Daten, so teilt die KoDeJa GmbH dies allen Empfängern mit und unterrichtet die betroffene Person auf Verlangen über die Empfänger (DSGVO Artikel 19). Darüber hinaus besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit (DSGVO Artikel 20). Dies bedeutet, dass Kunden, die ausdrücklich in die Erhebung personenbezogener Daten eingewilligt haben oder deren Erhebung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, das Recht haben, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie der KoDeJa GmbH bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ohne Behinderung einem Dritten zu übermitteln. Auch haben sie das Recht, dass die KoDeJa GmbH diese Daten einem Dritten direkt übermittelt, solange die Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden.

Hat ein Kunde oder Geschäftspartner in die Erhebung personenbezogener Daten ausdrücklich eingewilligt (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a), ist ein Widerruf jederzeit möglich. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt die Datenverarbeitung rechtmäßig (DSGVO Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe c). Auch können betroffene Personen jederzeit Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten (DSGVO Artikel 21) einlegen, wenn die KoDeJa GmbH diese aus berechtigten Interessen (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) erhoben hat. Dies gilt auch für eine Profilierung von Daten. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, können betroffene Personen ebenfalls jederzeit widersprechen. Dann werden diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (DSGVO Artikel 77), wenn Kunden oder Geschäftspartner der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.


Weitere Hinweise zum Datenschutz unserer Webseiten

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn du diese und weitere unserer Webseiten benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Seiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse deines Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu dir zurückverfolgt werden. Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu findest Du folgend.

Du kannst dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir dich in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert bis Du diese löschst. Diese Cookies ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Cookies sind auf unserer Webseite solange blockiert, bis Du diese ganz oder teilweise erlaubst. Weiterhin kannst Du deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse deines Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


Analyse Tools

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Unsere Webseiten nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf unseren Webseiten die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem du auf folgenden Link klickst. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Unsere Webseiten nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.


Plugins und Tools

Matomo

Zur statistischen Auswertung verwenden wir Matomo. Dies ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analye. Mit Matomo werden keine Daten an fremde Server übermittelt. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und die es möglich machen, die Benutzung der Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an den Server übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Deine IP-Adresse wird umgehend anonymisiert. Damit bleibst Du al Nutzer anonym. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung der Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.


Facebook

Unsere Webseiten nutzen soziale Medien mit Analysefunktionen der Unternehmensgruppe Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA.

Wir verwenden sogenannte Facebook-Pixel (Facebook Custom Audiences) der Facebook Inc. (Facebook).Damit können den Nutzern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks Facebook oder anderer, das Verfahren ebenfalls nutzender Webseiten, interessenbezogene Werbeanzeigen (Facebook-Ads) dargestellt werden. Durch den Facebook-Pixel baut Dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tool durch Facebook erhoben werden und informieren Dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Du eine Anzeige von uns geklickt hat oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen hast. Sofern Du bei einem Dienst von Facebook registriert bist, kann Facebook den Besuch Deinem Account zuordnen. Selbst, wenn Du nicht bei Facebook registriert bist, beziehungsweise die eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Deine IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Facebook findest Du in der Datenrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen zum „Gefällt mir“-Button und zur Datenerhebung sind unter https://www.facebook.com/help/186325668085084 verfügbar.

Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Produkt- oder Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse unserer Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Weiterhin können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads für statistische Zwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf ein Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden.

Die Nutzung des Facebook-Pixels erfolgt auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.


Newsletter und Infopost

MailChimp

Wir versenden Newsletter mittels MailChimp, einer Plattform zum Newsletterversand des US-Anbieters The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 500, Atlanta, GA 30308, USA.

Die Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, sowie weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebene Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung des Newsletters in unserem Auftrag. Weiterhin kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienstleistungen nutzen, zum Beispiel zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, etwa um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

MailChimp verpflichtet sich, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp kannst du einsehen unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Anmeldedaten

Durch Setzen des Hakens in unserem Bestellformular, über Neuigkeiten und exklusive Angebote informiert zu werden, stimmst Du dem Erhalt von Newslettern und Infopost zu.

Hierzu werden deine Mailadresse, sowie die weiteren Daten, die Du im Bestellprozess angegeben hast, verwendet. Dies sind im Weiteren insbesondere Dein Vor- und Zuname sowie deine Adresse.

Diese Daten nutzen wir für die Personalisierung und um eine korrekte Zustellung zu gewährleisten.

Statistische Erhebung und Analysen

Newsletter enthalten einen sogenannten Web-Beacon, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie etwa zum Browser und Deinem System, als auch IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs, erhaben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Dienstleistungen anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand der, mithilfe der IP-Adresse bestimmbaren, Abruforte oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden – es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von MailChimp, einzelne Empfänger zu beobachten. Die Auswertungen dienen vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Empfänger zu versenden.

Wenn Du in Deinem Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert hast, ist ein Tracking über Tracking-Pixel nicht möglich. In diesem Fall wird der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Du die Bilder manuell anzeigen lässt, erfolgt das oben beschriebene Tracking.

Online-Aufruf und Datenmanagement

Es gibt Fälle, in denen die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp geleitet werden. So enthalten unsere Newsletter etwa einen Link, über den die Empfänger die Newsletter, zum Beispiel bei Darstellungsproblemen im Mailprogramm, online einsehen können. Weiterhin können Newsletterempfänger ihre Daten wie zum Beispiel die Mailadresse online korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite https://mailchimp.com/legal/privacy/ abrufbar.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partner und eingesetzten Dienstleister (wie etwa Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Erhebung haben wir keinen Einfluss.

Kündigung / Widerruf

Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen und Deine Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Deine Einwilligungen in dessen Versand über MailChimp sowie über die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerrruf des Versands über MailChimp oder der statistischen Analysen ist dahingegen nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest Du am Ende eines jeden Newsletters.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a. Der Einsatz des Newsletter-Dienstleisters MailChimp, der Durchführung von statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f. Der Versender der Newsletter hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Newsletterinhalte als auch seine Werbung zu optimieren.


Zahlungsdienstleister

PayPal

Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir das Angebot von PayPal. Kunden werden zur Webseite von PayPal weitergeleitet (gegebenenfalls durch ein Pop-Up Fenster), wo diese die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt in ein von PayPal bereitgestelltes Eingabeformular eingeben. Weitere datenschutzrechtliche Informationen erhältst Du in der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Quellen: Impulse Medien GmbH, eRecht24 GmbH & Co. KG